Claudia roth nackt frau will vögeln
Sonntag 17st, April 11:35:42 Am

EricEM |
---|
25 jaar vrouw, Fische |
Hagen, Germany |
Französisch(Mittlere), Deutsch(Kompetenz) |
Meteorologe, Analytiker |
ID: 4528379423 |
Freunde: entyrex, dotdotdot, lysyj |
Profil | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | 3 |
Höhe | 178 cm |
Status | Aktiver Look |
Bildung | Der Durchschnitt |
Rauchen | Nein |
Trinken | Ja |
Kontakte | |
Name | Kathy |
Profil anzeigen: | 3445 |
Telefon: | +4930283-527-87 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Claudia Roth liefert bei Maischberger den Joachim-Herrmann-Moment, ein Schweizer ist auf Autopilot und Michel Friedmans Geschichte will niemand hören. Ausländerfeindliche Parolen und ein Faustschlag ins Gesicht: NPD-Anhänger haben im Landkreis Aschaffenburg während einer Veranstaltung mit der Grünen-Politikerin Claudia Roth für einen Tumult gesorgt. Die Grünen hadern mit Kretschmanns Zustimmung zur Änderung des Asylrechts und manövrieren sich selbst in eine schwere Krise.
Doch Baden-Württembergs Ministerpräsident erntet auch Lob – allerdings vergiftetes. Die Begründung des Ältestenrats ist eindeutig. Besondere Probleme sieht sie in Baden-Württemberg. Gab es das schon mal? Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth animiert den Bundestag zum Singen. Ein Ständchen für einen CDU-Politiker, der Geburtstag hat. Nicht das einzige Indiz dafür, dass sich die Grüne Roth treu bleibt.
Der US-Geheimdienst NSA soll nicht nur die Bundeskanzlerin, sondern auch Parteivorsitzende abgehört haben. Deswegen lässt die Grünen-Politikerin Claudia Roth nun ihr Telefon kontrollieren und prüft einen Strafantrag gegen die NSA. Gesine Agena ist mit 26 Jahren die Jüngste im Bundesvorstand der Grünen. Peter für Roth, Hofreiter für Trittin, Göring-Eckardt für Künast.
Der Führungswechsel bei den Grünen offenbart zwei Dinge: Die Alten waren nicht so schlecht, wie man sie macht. Und die Jüngeren haben zum Teil noch viel zu lernen. Ein Kommentar von Christoph Hickmann, Berlin. Auf dem Parteitag in Berlin nehmen prägende Figuren wie Claudia Roth und Jürgen Trittin ihren Abschied von der Grünen-Spitze. In diesem Moment wollen sie Stärke und Zuversicht zeigen – mit Tränen versuchen sie sich zurückzuhalten.
Was für ein Abschied: Die Grünen verneigen sich vor Claudia Roth. Frühere Gegner zollen per Videobotschaft Respekt. Applaus, minutenlang. Die Parteichefin nutzt die Gunst – und diktiert Cem Özdemir und Simone Peter die grüne Agenda. Ein mageres Ergebnis für den alten und neuen Grünen-Vorsitzenden: Cem Özdemir gewinnt die Wahl gegen Herausforderer Thomas Austermann mit 71,4 Prozent der Stimmen.
Zusammen mit Simone Peter führt er die Partei in den kommenden Jahren. Für Peter stimmen immerhin 76 Prozent der Delegierten. Der Parteitag zum Nachlesen. Von Thorsten Denkler und Michael König, Berlin, und Martin Anetzberger. Zwei Blicke zurück und einer nach vorn: Die Grünen verabschieden feierlich ihre Fraktionschefs Trittin und Künast. Rührende Szenen, in die Parteichef Özdemir so gar nicht hinein passt.
Er will wiedergewählt werden, die Delegierten reagieren auf seine Bewerbung mit Liebesentzug. Erst Anti-Merkel-Wahlkampagne, dann doch am Tisch mit der Union. Wo stehen die Grünen jetzt? Ein Parteitag in Berlin soll das klären, die Debatte dürfte hitzig werden. Ein mächtiger Landesverband will künftig weniger ehrlich sein – und Cem Özdemir dürfte zittern. Zumindest vorerst. Zusammenarbeiten wollen sie trotzdem.
Dann sei „die Tür nicht zugenagelt“. Ein schwarz-grünes Bündnis wird es nicht geben. Nach stundenlangen Verhandlungen steht für die Grünen fest, dass sie in die Opposition gehen. Das maue Wahlergebnis hat sie aus ihrem Amt als Parteichefin gespült, jetzt darf Claudia Roth Bundestagsvizepräsidentin werden. Roth winkt nun ein Posten mit Prestige, hohem Einkommen und üppiger Ausstattung.
Hat ja gar nicht wehgetan – das ist das Fazit des ersten Gesprächs von Union und Grünen. Und deshalb wird es am Dienstag auch ein zweites geben. Doch einige wichtige Konfliktfelder wurden noch gar nicht angesprochen. Die Rücktrittswelle an der Spitze der Grünen ist eine Reaktion auf eine empfundene Schmach. Die Partei erlebt eine Zäsur – aber sie wirkt nur deshalb so tiefgreifend, weil bei manchen Spitzenleuten schlicht nachgeholt wird, was längst fällig war.
Keine andere Verlierer-Partei im Bundestag stellt so konsequent ihr politisches Spitzenpersonal zur Disposition wie die Grünen. Das ist vor allem eins: demokratisch. SPD und Linke sollten sich daran ein Beispiel nehmen. Denn nur weil jemand abgetreten ist, bedeutet dies ja nicht, dass der eine oder andere nicht wieder gewählt wird. Grünen-Fraktionschefin Renate Künast will ihr Amt aufgeben.
Zuvor hatte bereits Parteichefin Claudia Roth ihren Rücktritt bekannt gegeben. Spitzenkandidat Trittin macht bislang aber keine Anstalten sich zurückzuziehen – zum Ärger anderer in der Partei. Der hatte auf einer Wahlkampfveranstaltung ungebildete Zuwanderer als „eine Art sozialen Bodensatz“ bezeichnet. Die Grünen befürworteten einer Studie zufolge im ersten Grundsatzprogramm eine Legalisierung von sexuellen Beziehungen mit Kindern.
Die Aufarbeitung dieser „gefährlich falschen Beschlüsse“ tue not, sagte die Parteivorsitzende Roth der SZ. Wie viel Leid entstanden oder gebilligt worden sei, könne „noch niemand wissen“. In seinem neuen Lied „Stress ohne Grund“ pöbelt Rapper Bushido gegen Homosexuelle, Klaus Wowereit und Claudia Roth. Nun stellt Berlins Regierender Bürgermeister Strafanzeige gegen den Preisträger des Integrations-Bambis.
Das Lied könnte zudem auf dem Index landen. Es wäre nicht der erste indizierte Song des Rappers. Schwule und Lesben haben in Münchens Innenstadt für ihre Rechte demonstriert – und vor allem eine riesige Party gefeiert. Christopher Street Day, das bedeutet auch in diesem Jahr: kunterbuntes Treiben und viel nackte Haut.
Und auch eine Politikerin wirft sich in Schale. Goldbach in Unterfranken. Wiesn-Anstich ohne Claudia Roth. Grünen-Vorstand Gesine Agena. Abschiede auf Grünen-Parteitag. Wahl des Grünen-Vorstands. Grünen-Parteitag in Berlin. Parteitag der Grünen. Nach dem Scheitern von Schwarz-Grün. Gescheiterte schwarz-grüne Sondierung.
Grüne Bundestagsvizepräsidentin. Schwarz-grüne Sondierungsgespräche. Grüne nach der Bundestagswahl. Kritik von Grünen-Chefin Roth. Beleidigung und schwulenfeindliche Parolen. Christopher Street Day in München.