Erotische geschichte wald kosenamen reale orgasmen
Mittwoch 26st, Juni 5:9:58 Pm

Nobodynew |
---|
48 jaar vrouw, Zentaur |
Gladbach, Germany |
Türkisch(Erweitert), Spanisch(Anlasser) |
Chocolatier, Analytiker, Biologe |
ID: 5498617161 |
Freunde: Elaine, jamesbowater |
Profil | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | 2 |
Höhe | 158 cm |
Status | Verheiratet |
Bildung | Initiale |
Rauchen | Nein |
Trinken | Ja |
Kontakte | |
Name | Klopfen |
Profil anzeigen: | 8528 |
Telefon: | +4930237-791-84 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Eine Gruselgeschichte ist eine Sonderform der phantastischen Erzählung. In den Alltag bricht etwas Unerklärliches ein, das den Figuren bedrohlich ist, etwas, das sie zutiefst verunsichert. Wichtig ist dabei, dass der Leser sich gruselt. Wenn ihn kalte Schauer überlaufen, hat man als Autor sein Ziel erreicht. Wenn man sich selbst zu sehr gruselt, kann man die Geschichte am Schluss aufklären und einem guten Ende zuführen.
Du möchtest gerne eine möglichst schauderhafte Geschichte schreiben? Dann achte bitte darauf, dass deine jüngeren Geschwister nicht zuhören, wenn du die Geschichte vorliest! Zunächst solltest du dir überlegen, was dir die Aufgabe vorgibt: Musst du ein Gedicht umschreiben? Musst du einen Erzählkern ausgestalten? Schreibst du zu einem Bild? Wenn du nicht völlig ohne Vorgaben schreibst, ergeben sich daraus schon die wichtigsten Angaben, die du für das Schreiben brauchst.
Diese fünf Zutaten solltest du mit einigen Stichworten bestimmen. Manchmal kann eine kleine Skizze hilfreich sein, in der du die Stationen der Geschichte festlegst und alle wichtigen Details festhältst. Beim Einstieg hast du zwei Möglichkeiten. Du kannst entweder zuerst den Schauplatz schildern, die Hauptfigur einführen und ihre Beweggründe nennen — das nennt man Exposition.
Es war einer jener Tage, an denen…. Ich hatte die undankbare Aufgabe übernommen, einem Klassenkameraden, den ich kaum kannte, die Hausaufgaben zu bringen. Ich war wie gewöhnlich mit meinem klapprigen Fahrrad unterwegs. Mein Weg führte mich hinein in den Wald an der Hügelflanke, durch einen abgelegenen Hohlweg, dessen Böschung dicht mit Haselsträuchern bestanden waren, die den Weg auch am Tag in ein ewiges Dämmerlicht tauchten.
Ich kannte die Strecke, und auch das plötzliche Aufflattern der Amseln erschreckte mich kaum. In der Luft lag ein eigentümlicher Geruch nach Pilzen und feuchtem Laub. Der tiefe Boden zwang mich, vom Fahrrad zu steigen. Die Vögel schwiegen, nur in der Ferne hörte ich den einsamen Schrei eines Bussards. Es war ungewöhnlich kalt, und das Klappern meines Rades klang scheppernd durch die Dunkelheit. Ich hatte kaum die alte Bahnschranke passiert, als mich etwas streifte, nur sachte.
Es mochte ein Vogel gewesen sein. Jedenfalls stieg ich wieder auf, das Rad schlingerte im Schlamm. Etwa einen Kilometer noch durch ein finsteres Waldstück, dann war ich da. Ich sah mich um, langsam und unsicher weiterfahrend. Da war nichts, nichts als der dunkle Hohlweg und die riesigen alten Buchen. Ich stieg erneut ab. Ich hätte kaum mehr umkehren wollen, es war spät geworden, dünner Regen setzte ein und setzte sich in meiner Kleidung fest.
Langsam schob ich mein Fahrrad weiter, auf die Biegung zu. Mein Herz begann zu klopfen. Ich fasste den Lenker nun fester, versuchte, das Klappern meines Schutzblechs zu dämpfen. Das Licht vor mir floss seltsam über das feuchte Laub. Noch wenige Meter bis zur Biegung. Ich hielt inne, bestieg mein Rad, der Weg war nun etwas abschüssig und mit Kies befestigt.
Langsam rollte ich um die Ecke. In einem Winkel der Böschung, beim alten Kreuz, stand eine gebeugte Gestalt, mit mageren Beinen, die unter einer Kutte hervorsahen. Ich trat in die Pedale, der Reifen holperte über den Kies, und ich sah, wie die Figur dastand, nur dastand, wie das eine Auge mir kalt nachsah, förmlich spürte ich es im Nacken. Im Grunde hast du zwei Möglichkeiten, eine Geschichte zu beenden.
Das offene Ende überlässt es dem Leser, sich einen Schluss zu denken. Das geschlossene Ende bringt die Handlung zum Abschluss. Hinter mir, dunkel und unfreundlich, wie das Fell eines ungeheuren Tieres, lag der Wald auf der Hügelflanke. Ich habe ihn seitdem nicht mehr betreten. Die Gruselgeschichte lebt nicht nur von einer klug geplanten Handlung, sie soll auch gut erzählt sein.
Es ist wichtig, …. Wie gewöhnlich war ich mit meinem klapprigen Fahrrad unterwegs. Mein Weg führte mich in einen abgelegenen Hohlweg, dessen Gefälle dicht mit Haselsträuchern bestanden waren. Ich kannte den Weg, und auch das plötzliche Aufflattern der Amseln erschreckte mich kaum. Da war nichts, nichts als der dunkle Hohlweg.
In diesem Augenblick wandte sich die Gestalt um — ein einziges Auge glotze mich ausdrucklos an. Kalmusgewächse Kalmus Acorus calamus Kulturbeziehungen Europa Russland Spanien Italien Frankreich Niederlande England Nordeuropa Allg. Definitions Golden Rules Hosting Time management Essays für Schüler Lieblingsschüler Freundlichkeit Deutschunterricht Lehrer und Politik Geschlechterfragen Psychische Krankheit Religion und Schule Lehrer mit Hut Französisch Schüler und Klimaschutz Rassismus Korrigieren Mathematik Ordnung Abschied Warum ich Lehrer geworden bin Reichtum und Armut Steuererklärung Was wäre wenn?
Schulnamen in Winnenden Geschichte Winnenden History Chronik Winnendens Flurnamen Winnender Bibliographie Chronik Eine Gruselgeschichte schreiben Was ist eine Gruselgeschichte? Ein Konzept machen Zunächst solltest du dir überlegen, was dir die Aufgabe vorgibt: Musst du ein Gedicht umschreiben? Eine Hauptfigur ; Etwas Unheimliches ; Einen Schauplatz ; Einen Zeitpunkt ; Ein grobes Handlungsgerüst.
Die Hauptfigur sollte allein unterwegs sein und einen guten Grund dafür haben, den Schauplatz aufzusuchen. Waffen und Werkzeuge führt die Hauptfigur ebenso wenig mit wie Zaubermittel. Unheimlich ist nicht, wenn gewalttätige Verbrecher oder blutrünstige Ungeheuer mit lautem Gebrüll auf die Hauptfigur zustürzen. Unheimlich ist, wenn etwas geschieht, das nur wenig, aber merklich von der Wirklichkeit abweicht.
Unheimlich ist, was den Leser verstört und verunsichert. Unheimlich ist, was den Leser fragen lässt, ob das Geschehen sich nicht auch in seiner Umgebung abspielen könnte. Es muss eine Ursache dafür geben, warum das Unheimliche erscheint. Typisch sind Orte, an denen bereits etwas Schlimmes geschehen ist, verbotene und verrufene Orte oder die unwegsame Wildnis.
Beschränke dich auf einen Schauplatz. Der Zeitpunkt sollte so gewählt sein, dass er zur Stimmung passt : das kann ein später Herbstabend im November oder ein ungewöhnlich nebliger Sonntagabend im Februar sein. Achte darauf, dass du einen eng begrenzten Zeitraum wählst. Das Handlungsgerüst sollte nur einen Handlungsstrang aufweisen. Zu viele Nebenhandlungen überfordern den Leser.
Beschränke dich auf eine zentrale Figur. Wenn du zu viele Figuren einführst, musst du sie in der Erzählung auch immer etwas tun lassen! Die Handlung planen Die Handlung plant man mit der Emulsions-Formel! Einstieg : Wer ist die Hauptfigur? Wer erzählt? Wo beginnt die Handlung? In welcher Jahreszeit befinden wir uns?
Wie ist das Wetter? Motivieren : Warum, aus welchem Anlass, ist die Hauptfigur in der Nähe des Unheimlichen? Unheimliche Atmosphäre schaffen : Was sieht, hört, riecht man? Was beunruhigt die Hauptfigur? Leser verunsichern : Wohin begibt sich die Figur jetzt? Wie macht sich das Unheimliche zum ersten Mal bemerkbar? Spannungshöhepunkt anlegen: Was deutet nun darauf hin, dass etwas Gruseliges unmittelbar bevorsteht?
Intensivieren des Erlebnisses : Was tut die Hauptfigur darauf? Wodurch nimmt die Spannung zu? Offenbaren der Bedrohung : Welche Bedrohung offenbart sich? Wie reagiert die Hauptfigur Nachfolgende Ereignisse : Wie geht das Geschehen aus? Was bleibt zurück? Die Handlung ausgestalten Einstieg Beim Einstieg hast du zwei Möglichkeiten. Die Ich-Sicht oder die Er-Sicht? Ein Ich-Erzähler sollte die Geschichte unbeschadet überleben, sonst könnte er nicht davon berichten.
Hauptfigur : Wer soll die Hauptfigur sein? Wenn die Figur allein ist, kann sie auch keine direkte Rede einsetzen. Dann ist aber erlebte Rede möglich, die wie ein Selbstgespräch im Präteritum klingt: Ich hielt an. Was war das? Da musste doch etwas sein!